Sommerbilanz 2017 der Europäischen Reiseversicherung

13.300 LEISTUNGSFÄLLE, TEUERSTER SCHADENSFALL 144.000 EURO

Wien – Von Juni bis August 2017 betreute die Europäische Reiseversicherung weltweit 343 medizinische Notfälle. In 63 Fällen war ein begleiteter Rücktransport per Flugzeug erforderlich, in 22 Fällen der besonders aufwendige und kostenintensive Einsatz eines Ambulanzjets. Mag. Wolfgang Lackner, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Reiseversicherung: „Da mehr Österreicher verreist sind, verzeichnen wir deutlich mehr Schadensfälle als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die geografische Verteilung der Schäden spiegelt die bevorzugten Urlaubsdestinationen der Österreicher in dieser Sommersaison wider.“

Analog zum Beliebtheitsranking der Destinationen sind auch in der Notfallstatistik der Europäischen Reiseversicherung die Mittelmeeranrainerstaaten Griechenland (43 Fälle), Spanien (31 Fälle) und Italien (20 Fälle) führend und weisen im Vergleich zum Vorjahr teils enorme Steigerungen auf. Einzig die Türkei verzeichnet einen starken Rückgang an Notfällen. Deutliche Zuwächse gab es ebenfalls in den Ferndestinationen USA und Indonesien (siehe Grafik Notfälle). Dort haben sich auch die kostenintensivsten Schadensfälle ereignet. Der teuerste Fall dieses Sommers ist ein stationärer Aufenthalt samt Rückholung im Ambulanzjet aus den USA mit 144.000 Euro.

Die medizinischen Notfälle mit Rückholung im Ambulanzjet sind um mehr als 20 Prozent gestiegen. Die Patienten wurden dabei aus zehn verschiedenen Ländern nach Österreich zurückgeholt. Darunter waren neben den klassischen Urlaubsdestinationen auch Länder wie der Iran, Serbien und die USA (siehe Grafik Ambulanzflüge).

Insgesamt verzeichnete die Europäische Reiseversicherung in den Sommermonaten rund 13.300 Schadensfälle. Das bedeutet einen Zuwachs von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf die vermehrte Reisetätigkeit zurückzuführen ist. Von allen Fällen sind Reisestorno und Reiseabbruch zwar die häufigsten, jene mit Krankheit und Unfall jedoch die kostenintensivsten (insbesondere mit Ambulanzjet).

NOTFÄLLE KÖNNEN SELBST IN KLASSISCHEN EUROPÄISCHEN DESTINATIONEN ENORME KOSTEN VERURSACHEN

Das zeigt der Schadensfall einer Urlauberin auf Kreta, die mit starken Schmerzen im Brust- und Schulterbereich ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Untersuchung zeigte eine bilaterale Lungenembolie, woraufhin die Patienten eine Woche im Spital bleiben musste und danach mit dem Ambulanzjet zurück nach Österreich gebracht wurde. Kostenpunkt: rund 25.900 Euro.

Bei Fernreisen können die Kosten bei einem Notfall rasch explodieren. Alleine die Rückholung im Ambulanzjet kostet bis zu 25.000 Euro innerhalb Europas, bis zu 100.000 Euro aus Asien und den USA und bis zu 150.000 Euro aus Australien. Wolfgang Lackner: „Die medizinische Versorgung ist in den Fernreisedestinationen auf unterschiedlichem Niveau. In manchen Ländern erreicht sie – speziell in Privatkliniken – westlichen Standard, in anderen muss mit Unterversorgung gerechnet werden. Dies bedingt im Notfall unter Umständen die Evakuierung eines Patienten in ein benachbartes Land mit entsprechender Behandlungsqualität oder einen Transport zurück nach Österreich. Die größte Herausforderung in exotischen Destinationen ist die rasche Organisation ärztlicher Hilfe. Die Europäische Reiseversicherung kann dafür auf ihr weltweites 24-Stunden-Netzwerk zurückgreifen und somit rasch und effizient helfen.“

Wer meint, dass ältere Menschen eher krankheitsanfällig sind und eine Reiseversicherung benötigen, irrt: Das durchschnittliche Alter der Betroffenen lag sowohl bei Frauen als auch bei Männern bei rund 43 Jahren. Dennoch reagieren ältere und/oder körperlich beeinträchtigte Personen oftmals empfindlicher auf beispielsweise Klimaveränderungen oder sie sind generell nicht mehr so belastbar. Bei dieser Gruppe können sich einfache Erkrankungen oder leichte Verletzungen rasch zu komplexen medizinischen Fällen entwickeln.

Daher empfiehlt sich insbesondere bei Fernreisen eine sorgfältige Planung. Diese sollte eine gezielte medizinische Vorbereitung – gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Tropenmediziners – mit Bedacht auf persönliche Bedürfnisse und die physische Verfassung ebenso beinhalten wie Informationen zum Urlaubsziel. Hier sind speziell die Website des Außenministeriums www.bmeia.gv.at und der kostenlose Service der Reiseregistrierung unter www.reiseregistrierung.at zu empfehlen. Eine umfassende Reiseversicherung sollte auf jeden Fall auch im Reisegepäck sein.

Ein besonders nützliches Tool zum Thema Reisesicherheit bietet die Europäische Reiseversicherung mit ihrer MEINE URLAUBERIA-App. Diese enthält wichtige Informationen zu Sicherheit und Gesundheit auf Reisen. Im Notfall betätigt man den Notfallbutton und wird automatisch mit der Notfallzentrale verbunden. Gleichzeitig werden die GPS-Daten übermittelt, auch offline ohne Datenroaming im Ausland.

 

DIE EUROPÄISCHE REISEVERSICHERUNG AG

Die Europäische Reiseversicherung AG ist der größte österreichische Reiseversicherer. Die Produktpalette erstreckt sich von Versicherungen für Österreich-Urlaube und Auslandsreisen über Jahres-Reiseversicherungen bis hin zu Versicherungspaketen für Unternehmen und Geschäftsreisen. Im Jahr 2017 feiert die Europäische Reiseversicherung ihr 110-jähriges Bestehen.

Die Europäische Reiseversicherung AG ist ein Unternehmen der Generali Group – eine unabhängige, italienische Unternehmensgruppe mit einer starken internationalen Präsenz. Sie wurde 1831 gegründet, gehört weltweit zu den führenden Versicherungsgruppen und ist in über 60 Ländern mit einem Prämienaufkommen von mehr als 70 Milliarden Euro im Jahr 2016 vertreten. Mit weltweit über 74.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 55 Millionen Kunden nimmt die Generali eine führende Position auf den westeuropäischen Märkten ein und gewinnt auch in Zentral- und Osteuropa sowie in Asien zunehmend an Bedeutung. Laut Rangliste der kanadischen Marktforschungsgesellschaft „Corporate Knights“ gehört die Generali Group 2017 zu den nachhaltigsten Unternehmen der Welt.

www.generali.at
www.generali.com

MEINE URLAUBERIA-App

Tragen Sie Ihre Polizzennummer ein, sie wird im Notfall zusammen mit Ihrer aktuellen Adresse via GPS-Ortung in die Einsatzzentrale übertragen

Die kürzeste Verbindung zur Notruf-Zentrale, funktioniert auch ohne Internetzugang

Reisedoc, die 24/7 Verbindung zum österreichischen Arzt für rasche medizinische Beratung auf Reisen

Einfache und schnelle Übermittlung eines Schadenfalles