Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung

In Kooperation mit der Klimaschutzinitiative „Climate Austria“ bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit einer freiwilligen Kompensation von CO2-Emissionen und damit nationale und internationale Projekte zu unterstützen. Österreichweit sind dabei qualitativ hochwertige Projekte betroffen. Konkret geht es um Einbau von Wärmepumpen, Biomasse-Einzelanlagen, Anschlüsse an Fernwärme, Förderung von Neubauten in Niedrigbauweise, Adaptierung von Belüftungs- und Errichtung von Solaranlagen.

CO2-Emissionen

Die Europäische Reiseversicherung AG hat ihre im Jahr 2020 in Österreich verursachten CO2-Emissionen im Ausmaß von 68,7 Tonnen für Raumwärme und Warmwasser, Mobilität und Reisen in Zusammenarbeit mit Climate Austria kompensiert und das Portfolio von internationalen Klimaschutzprojekten unterstützt. Die Europäische Reiseversicherung bezieht im Verbund mit der Generali Versicherung Österreich seit 2018 ausschließlich Strom aus zu 100% erneuerbarer Energie. Die Kennzahlen werden jährlich erhoben, ausgewertet und Verbesserungsschritte gesetzt.

Das Büropapier ist im Verbund mit der Generali Versicherung zertifiziert (zB PEFC oder EU Ecolabel) und die Zustellung von Briefsendungen erfolgt durch die Österreichische Post (durch entsprechende Kompensationsprojekte) CO2-neutral.

Die Europäische Reiseversicherung ist der größte österreichische Reiseversicherer und Teil der Generali Group und gehört somit, wie alle anderen Gesellschaften der Generali Group,  zu den verantwortlich handelnden Unternehmen, die sich ihrer Rolle in der Gesellschaft bewusst sind. Hier werden entsprechende Maßnahmen in den Dimensionen Ökonomie, soziales und gesellschaftliches Engagement sowie Ökologie gesetzt. 

Zahlreiche Initiativen sollen das Bewusstsein der MitarbeiterInnen, aber auch anderer Stakeholder, für einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen stärken. Es wurde ein „Environmental Management System“ etabliert. Dessen Ziel ist es, die Umweltperformance zu verbessern. Dieses Umweltmanagementsystem bezieht sich beispielsweise auf die Bereiche Verbrauch von Energie, Papier und Wasser, die Treibhausgasemissionen sowie Reduktion von Abfall.

Die Generali Österreich ist hierbei maßgeblich beteiligt. Die entsprechenden Kennzahlen werden jährlich erhoben, ausgewertet und Verbesserungsschritte gesetzt.

Die Präsenz in führenden Ethik-Indizes – zum Beispiel im Dow Jones Sustainability World Index oder FTSE4Good Indices – unterstreicht das nachhaltige Engagement der Generali Group. Formal festgeschrieben sind die Prinzipien in der „Umwelt- und Klimapolitik der Generali Group“, die seit 2014 gültig ist und von allen Gesellschaften der Generali Österreich umgesetzt wird.

Laut Rangliste der kanadischen Marktforschungsgesellschaft „Corporate Knights“ gehört die Generali Group 2017 zu den nachhaltigsten Unternehmen der Welt.
Das Engagement für Nachhaltigkeit ist ein wesentliches Fundament der Unternehmensstrategie „Generali 2021“. Der sorgsame Umgang mit der Umwelt sowie die Schonung von Ressourcen sind der Generali Group wichtig. Die Generali Group hat die UN-Initiativen „Principles for Responsible Investment“ und „Principles for Sustainable Insurance“ sowie das „Climate Risk Statement“ der „The Geneva Association“ unterzeichnet. Sie trat nach der COP21, der UN-Welt-Klimakonferenz 2015 in Paris, auch dem „Paris Pledge for Action“ bei.

Über Climate Austria
Climate Austria ist die österreichische Initiative für freiwilligen Klimaschutz. Die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) ist der wirtschaftliche Träger und verantwortliche Manager von ClimateAustria. Als langjähriger Partner des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) managt die KPC unter anderem die Umweltförderungen des Bundes und das Österreichische JI/CDMProgramm. Mit der Entwicklung und Umsetzung des CO2-Kompensationsangebotes von ClimateAustria wurde 2008, ergänzend zu den staatlichen Umweltförderungs- und Klimaschutzprogrammen, auch im privaten, freiwilligen Klimaschutzbereich erstmals ein Angebot für klimabewusste KonsumentInnen sowie für Unternehmen geschaffen.

 

Top

MEINE URLAUBERIA-App

Tragen Sie Ihre Polizzennummer ein, sie wird im Notfall zusammen mit Ihrer aktuellen Adresse via GPS-Ortung in die Einsatzzentrale übertragen

Die kürzeste Verbindung zur Notruf-Zentrale, funktioniert auch ohne Internetzugang

Reisedoc, die 24/7 Verbindung zum österreichischen Arzt für rasche medizinische Beratung auf Reisen

Einfache und schnelle Übermittlung eines Schadenfalles