Reise stornieren? Das sollten Sie wissen!

Mutter mit eingegipstem Bein verbringt Urlaub nach Reisestorno mit ihren Kindern zuhause.
Wenn Sie Ihre Reise stornieren oder abbrechen müssen, haben Sie viele Fragen. Wir geben Antworten.

Wenn Sie eine Reise stornieren müssen, gibt es einiges zu beachten: Fristen, Kosten und Versicherungsschutz. Wir beantworten Ihre Fragen.

Die Vorfreude auf den Urlaub ist riesig. Je näher der Abreisetag kommt, desto besser wird die Stimmung. Doch was für ein Pech, wenn dann plötzlich etwas Unvorhergesehenes passiert! Leider gibt es viele Gründe, warum eine Reise storniert werden muss – oft sind Krankheit, Unfall, Schäden am Eigentum oder Trauerfälle Grund für einen Reisestorno.

Wenn es tatsächlich zum Reisestorno kommt, tauchen viele Fragen auf: Wie storniere ich meine Reise? Welche Gebühren fallen an? Wie kann ich unnötige Kosten vermeiden? Welche Rechte habe ich? Wir erklären Ihnen, was Sie bei einem Reisestorno beachten müssen.

Was kostet ein Reisestorno? 

Grundsätzlich können Sie jederzeit von Ihrem Reisevertrag zurücktreten. Ihr Reiseveranstalter darf dann jedoch eine Entschädigung verlangen. Die Höhe dieser Entschädigung ist im Reisevertrag festgelegt und meistens unter dem Punkt "Allgemeine Reisebedingungen" zu finden. Dort steht, zu welchem Zeitpunkt Sie welchen Betrag als Entschädigung zahlen müssen. Manchmal müssen Sie nur einen Teil zahlen, manchmal auch die gesamten Reisekosten. 

Die Höhe der Stornogebühren variiert. Man spricht hier auch von einer Entschädigungspauschale. Folgende Punkte beeinflussen die Höhe der Pauschale: 

  • Zeitlicher Abstand zwischen Ihrer Stornierung und dem Reisebeginn 
  • Kosten, die der Reiseveranstalter durch Ihren Reisestorno einspart 
  • Einnahmen, die der Reiseveranstalter ersatzweise hat 

Generell gilt: Je früher Sie Ihre Reise stornieren, desto geringer sind Ihre Stornogebühren. Die Höhe sollte sich dabei am Reisepreis orientieren. Der Reiseveranstalter muss die Gründe für seine Berechnung der Gebühren angeben. Unser Tipp: Eine Stornoversicherung schützt Sie vor Stornokosten, die entstehen, wenn Sie Ihren Urlaub aus bestimmten Gründen stornieren müssen. 

Pauschalreise oder Individualreise stornieren 

Die Kosten und Vorgehensweisen bei einer Reise-Stornierung unterscheiden sich je nach Reiseart: Haben Sie eine Pauschalreise gebucht oder handelt es sich um eine individuell zusammengestellte Reise? 

Pauschalreise stornieren 

  • Kontaktieren Sie Ihren Reiseveranstalter so früh wie möglich. 
  • Nennen Sie Ihre Gründe für den Reisestorno. 
  • Fordern Sie Ihr Geld zurück und setzen Sie eine Rückzahlungsfrist von drei Wochen. 
  • Schicken Sie den Brief als Einschreiben per Post. 

Individualreise stornieren 

Individualreisen lassen sich in der Regel nicht so unkompliziert stornieren, da Flüge und Unterkünfte direkt gebucht werden – ohne Reiseveranstalter.  

  • Sie müssen Ihren Flug stornieren? Dann entscheidet die Fluggesellschaft, ob und wie viel Geld Sie zurückbekommen. 
  • Billigflüge können Sie selten stornieren. In der Regel verfallen die Flüge und Sie bekommen kein Geld zurück. 
  • Gebuchte Flüge in höheren Preisklassen können Sie meist umbuchen oder gegen eine Gebühr stornieren. Das ist zum Beispiel bei Business-Class-Flügen der Fall. 
  • Sie müssen Ihr Hotel stornieren? Auch das kann schwierig werden. Jedes Hotel hat eigene Richtlinien zur Stornierung. Lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Dort stehen die Bedingungen. 
  • In der Regel müssen Sie für die Stornierung Ihres Hotels auch Stornogebühren zahlen. 

Kann ich meine Reise ohne Grund stornieren? 

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, eine gebuchte Reise anzutreten. Es spielt keine Rolle, aus welchem Grund Sie stornieren möchten. Lassen die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Reisevertrages eine Stornierung nur aus gewissen Gründen zu? Das ist unzulässig. Sie können jede Reise bis zum letzten Tag stornieren. Im schlimmsten Fall tragen Sie aber die gesamten Reisekosten. 

Wenn Sie Ihre Reise bereits angetreten haben, können Sie diese nur aus einem guten Grund abbrechen. Das kann zum Beispiel ein Todesfall in der Familie sein. Sie müssen dann statt des Reisepreises die entsprechenden Stornogebühren zahlen. 

Pauschalreise stornieren – wann kann ich kostenlos stornieren? 

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Pauschalreise ist möglich, wenn unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände am Urlaubsort vorliegen. Zum Beispiel bei Naturkatastrophen oder Epidemien. Das Außenministerium gibt in solchen Fällen in der Regel eine Reisewarnung heraus. 

Sie können Ihre Pauschalreise auch bei wesentlichen Änderungen im Reiseverlauf kostenlos stornieren. Zum Beispiel, wenn Flugzeiten, der Ankunftsort oder die Unterkunft geändert werden. 

Wenn Sie selbst die Reise nicht antreten können oder möchten, haben Sie das Recht, eine Ersatzperson zu benennen, die an Ihrer Stelle reist. Sie müssen den Reiseveranstalter aber rechtzeitig informieren. Er kann dann widersprechen, wenn die Ersatzperson nicht die gleichen Voraussetzungen erfüllt wie Sie (zum Beispiel Tropenuntauglichkeit). Eventuell müssen Sie eine Umbuchungsgebühr zahlen. Eine Stornierungsgebühr ist dann aber nicht mehr fällig. 

Sollten Sie aus zeitlichen Gründen nicht reisen können, versuchen Sie möglichst frühzeitig, die Reise umzubuchen. Sprechen Sie das Problem unbedingt so früh wie möglich an, um Extrakosten zu vermeiden. Eventuell müssen Sie auch hier eine Umbuchungsgebühr zahlen. 

Welche Gründe werden von einer Reisestornoversicherung anerkannt? 

Eine Reise kann aus unterschiedlichsten Gründen storniert werden. In vielen Fällen übernimmt eine Reisestornoversicherung die Stornogebühren, Rückreisekosten und Kosten nicht genutzter Reiseleistungen. Dabei kommt es auf die Gründe an, warum Sie Ihre Reise nicht antreten können. Welche Gründe anerkannt werden, hängt von der Versicherung ab. Eine genaue Auflistung der versicherten Gründe finden Sie in den jeweiligen Versicherungsbedingungen. 

Folgende Gründe erkennt eine Reisestornoversicherung meist an: 

Gesundheitliche Gründe 

  • Verletzung durch Unfall oder schwere Erkrankung 
  • Schwangerschaft und Schwangerschaftskomplikationen  
  • Starke Impfreaktion durch Impfunverträglichkeit 
  • Todesfall in der Familie 
  • Empfang / Spende von Gewebe oder Organen 
  • Bruch von Prothesen / Lockerung implantierter Gelenke 

Schulische & berufliche Gründe 

  • Nichtbestehen einer Abschlussprüfung 
  • Einberufung zum Militärdienst 
  • Wiederholungstermin für nichtbestandene Prüfung 
  • Verlust des Arbeitsplatzes  
  • Konjunkturbedingte Kurzarbeit 

Andere Gründe 

  • Scheidung 
  • Adoption 
  • Gerichtliche Vorladung 
  • Schaden am Eigentum (zum Beispiel durch Sturm, Hochwasser, Rohrbruch oder Straftat eines Dritten) 

Wichtig: Der Grund für Ihren Reisestorno darf bei der Buchung noch nicht bekannt gewesen sein. 

Welche Dokumente brauche ich für einen Reisestorno? 

Sie möchten von Ihrem Urlaub aus versicherten Gründen zurücktreten? Dann brauchen Sie folgende Dokumente: 

  • Buchungsbestätigung Ihrer Reise 
  • Versicherungsnachweis 
  • Nachweis für Ihren Stornogrund (zum Beispiel Sterbeurkunde bei Todesfall, ärztliches Attest bei Krankheit, Bescheinigung vom Arbeitgeber bei Kündigung) 
  • Stornokostenrechnung und Belege über Beträge, die Sie schon gezahlt haben 

Wenn die Stornoversicherung Ihre Gründe für den Reisestorno anerkennt, erstattet sie bis zu 100 % der entstandenen Kosten. Manche Reiseversicherungen bieten die Möglichkeit, einen Selbstbehalt zu vereinbaren. Das bedeutet, dass Sie im Stornofall einen Teil der Kosten selbst bezahlen müssen. Dadurch ist der Preis der Reiseversicherung günstiger. Achten Sie beim Abschluss der Versicherung darauf, ob eine Selbstbeteiligung enthalten ist. 

Bis wann kann ich meine Reise stornieren? 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Reise jederzeit vor dem Reisebeginn zu stornieren. Beachten Sie jedoch, dass die Kosten für eine Stornierung in der Regel steigen, je näher der Abreisetermin rückt. Daher ist es ratsam, Ihre Reise so früh wie möglich zu stornieren, sobald Sie einen triftigen Grund dafür haben. Viele Reisende zögern mit der Stornierung, in der Hoffnung, dass sich ihr Gesundheitszustand bis zum Reisebeginn verbessert. Dies kann aber zu höheren Stornokosten führen. Und Ihre Stornoversicherung kann in diesem Fall die Leistung kürzen. Informieren Sie sich daher bei Ihrer Versicherung über eine Stornoberatung, um individuell beraten zu werden und rechtzeitig zu klären, ob Sie Ihre Reise sofort stornieren oder noch abwarten sollten. 

Was ist der Unterschied zwischen Reisestorno und Reiseabbruch? 

Der Unterschied zwischen einem Reiseabbruch und einem Reisestorno liegt im Zeitpunkt, in dem der Grund für die Stornierung eintritt. Für beide Fälle gibt es entsprechende Versicherungen. 

Eine Reisestornoversicherung greift, wenn Sie Ihre Reise vor dem Antritt aus versicherten Gründen stornieren müssen. 

Eine Reiseabbruchversicherung greift, wenn während Ihrer Reise Gründe auftreten, die Sie dazu zwingen, frühzeitig nach Hause zu reisen. Diese Versicherung erstattet Ihnen die Kosten für nicht in Anspruch genommene Reiseleistungen. Eine Reiseabbruchversicherung ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie während des Urlaubs erkranken

Wie vermeide ich hohe Stornokosten? 

Es gibt viele Gründe, eine Reise stornieren zu müssen.  Ohne passenden Versicherungsschutz ist dies jedoch oft mit hohen Kosten verbunden. Wenn Sie erst kurz vor Reisebeginn stornieren, können die Stornokosten fast so hoch ausfallen wie die Reisekosten selbst. Daher empfehlen wir eine Reisestornoversicherung, insbesondere wenn das Risiko einer Stornierung hoch ist, wie bei Familien mit kleinen Kindern, Schwangeren oder Senioren. Zusätzlich raten wir zu einer Reiseabbruchversicherung, die Ihnen die Kosten für nicht genutzte Reiseleistungen erstattet, falls Sie vorzeitig abreisen müssen. 

Mit Reiseschutz vorbeugen und sorgenfrei in den Urlaub starten 

Mit dem passenden Reiseschutz sorgen Sie vor und schützen sich vor hohen Stornokosten durch Reisestorno oder Reiseabbruch. Der StornoSchutz der Europäischen Reiseversicherung bietet Ihnen verlässlichen Schutz mit umfassenden Storno- und Abbruchgründen. Damit sind Sie perfekt geschützt, wenn vor oder während Ihrer Reise etwas Unvorhergesehenes passiert und Sie Ihre Reise unerwartet stornieren oder abbrechen müssen!  

Jetzt StornoSchutz abschließen