Covid - Deckung in allen Reiseversicherungen inklusive - Details   ❯

Service

Reisetipps

Stressfrei leben und reisen

Work-Life-Balance

Dr. Wolfgang Jäger, Werbe-, Wirtschafts-, und zertifizierter Arbeitspsychologe, Businesscoach und dipl. Mentaltrainer über die Wichtigkeit der Work-Life-Balance und was zu beachten ist, um diese zu halten.

1.) Für alle, die im Arbeitsleben stehen, stellt sich früher oder später die Frage nach der Work-Life-Balance. Wofür steht dieser Begriff?

"Der Begriff steht allgemein gebräuchlich für den Ausgleich zwischen Berufsleben und Privatleben, wobei meist der Zeitfaktor gemeint ist. Anders ausgedrückt: Ist mein Leben nur noch auf Arbeit ausgerichtet oder habe ich noch genügend Zeit und vor allem Lust für andere Sachen wie Familie, Hobbys, etc. Genauer betrachtet sind es aber mehr „Lebensrollen“, die es gilt in Einklang zu bringen und miteinander harmonisch zu verbinden, damit alle Rollen mich in meiner Zufriedenheit nähren und glücklich machen. So vergessen wir meist auf eine ganz wichtige Rolle im Leben: die "ICH-Rolle", also den Bezug zu mir selbst zu haben."

2.) Wie erkenne ich, dass die Balance in meinem Leben nicht mehr stimmt? Gibt es dafür typische Symptome?

"Es gibt viele Anzeichen dafür. Die beste Methode dahinter zu kommen, ist die Beantwortung einiger kleiner Fragen, die man durchaus für sich ehrlich beantworten darf:

  • Kann ich mich am Wochenende schlecht von den Anforderungen erholen und bin am Montag genau so müde wie am Freitag?
  • Ist das Erholungsgefühl nach einem Urlaub am ersten Arbeitstag schon wieder weg?
  • Denke ich öfters in der Freizeit an die Arbeit?
  • Lassen mich berufliche Gedanken (oder auch andere Sorgen) am Abend schlecht einschlafen?
  • Mache ich viele Sachen (Verpflichtungen, Arbeiten, Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten), weil „man“ diese eben machen muss?
  • Fällt es mir schwer bei vielen Sachen einfach „nein“ zu sagen?
  • Mache ich viele Sachen, die mir in Wahrheit gar nicht wichtig sind?
  • Fühle ich mich ständig getrieben und rastlos?
  • Habe ich manchmal das Gefühl, ich habe mich selbst verloren?

Diese und weitere Fragen helfen Ihnen dazu, für das Thema sensibel zu werden und Schritte einzuleiten. Wenn Sie die überwiegende Anzahl dieser Fragen bereits mit „ja“ beantwortet haben, dann besteht Handlungsbedarf."

3.) Was sind Ihre Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance?

"Prinzipiell ist für eine ausgewogene Life-Balance eine „Entmistung“ des Lebens notwendig. Ich spreche hier absichtlich von der Life-Balance und nicht nur von der Work-Life-Balance, da es mit Arbeit und Freizeit nicht getan ist. Viel Arbeit macht uns nicht krank, sondern nur viel Arbeit, die keine Freude bereitet und uns auch keine Befriedigung und Zufriedenheit geben kann.

  • Gehen Sie strukturiert an die „Simplifizierung“ Ihres Lebens heran.
  • Machen Sie sich eine Liste all Ihrer Rollen, die Sie im Leben zu erfüllen haben. Was sind Sie? Vorgesetzter, Seelentröster, Problemlöser, Haushaltsmanager, Freizeitorganisator für die Familie, Gärtner, Hauselektriker, Chauffeur für die Kinder, Clubobmann und vieles mehr! Vergessen Sie dabei nicht auf die „ICH-Rolle“ – also alles das, was Sie mit sich und für sich machen.
  • Überlegen Sie ganz grob, welche Rollen Ihnen wieviel Zeit kosten. Überlegen Sie, welche Rollen Sie „nähren“ – also Ihnen Befriedigung bringen oder Ihnen sehr wichtig sind, weil es zu Ihren Prinzipien gehören. Achtung: Ihnen wichtig und nicht dem Chef, der Ehefrau, den Kindern, den Freunden und anderen.
  • Dann überlegen Sie, welche Rollen Sie runterziehen, blockieren, Energie kosten.
  • Dann kommt der schwierigste Punkt. Versuchen Sie die negativen Rollen zu eliminieren (nein-sagen üben), bzw. diese soweit wie möglich zu reduzieren. Man kann auch einer ursprünglich negativen Rolle eine andere Bedeutung oder Wertigkeit geben, um diese in eine positive umzuwandeln (z.B.: die Arbeit).
  • Versuchen Sie weiters die positiven Rollen auszudehnen bzw. überhaupt einmal in Ihr Portfolio aufzunehmen (z.B.: wieder einmal mehr auf sich zu schauen und die "ICH-Rolle" auszudehnen)"

 

Vielen Dank für das Gespräch.

Für einen sicheren und entspannten Urlaub

Zu einer ausgewogenen Life-Balance gehört für viele Menschen natürlich auch das Reisen.  Dem Alltag den Rücken kehren, neues Erleben und Kraft tanken - das sind die Erwartungen vom wohl verdienten Urlaub. 
Achtung: Mögliche kleinere oder größere Unannehmlichkeiten während Ihrer Reise können leider nicht verhindert werden. Wir möchten, dass Sie sich dennoch an eine schöne Zeit erinnern. Mit der Europäischen Reiseversicherung haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Produkt- und Dienstleistungswelt. Damit Sie Sicher.Entspannt.Unterwegs sein können.

MEINE URLAUBERIA-App

Tragen Sie Ihre Polizzennummer ein, sie wird im Notfall zusammen mit Ihrer aktuellen Adresse via GPS-Ortung in die Einsatzzentrale übertragen

Die kürzeste Verbindung zur Notruf-Zentrale, funktioniert auch ohne Internetzugang

Reisedoc, die 24/7 Verbindung zum österreichischen Arzt für rasche medizinische Beratung auf Reisen

Einfache und schnelle Übermittlung eines Schadenfalles