Service
Ihren Schaden online zu melden verhilft Ihnen schnell und unbürokratisch zu Ihrem Recht. Auch steht Ihnen am Ende der Schaden Online-Meldung eine upload-Funktion zum Hochladen von Dokumenten zur Verfügung. Wir kontaktieren Sie, sobald wir Ihre vollständigen Unterlagen bearbeitet haben. Weiter unten finden Sie mit nur einem Klick eine genaue Auflistung der Unterlagen die wir zur Schadenbearbeitung benötigen, sowie unsere Kontaktmöglichkeiten. Dies gilt z. B. für eine Reisestornierung oder die Einreichung einer Arztrechnung bei ambulanter Behandlung im Ausland.
Sie können Ihren Schaden online inkl. Upload-Funktion, per E-Mail oder Post bei uns melden.
Unter dem Menüpunkt Service Schaden online melden können Sie Ihren Schaden online melden.
Wir bieten Ihnen gerne eine telefonische Beratung zur Schadeneinreichung an, jedoch hat die Schadenmeldung danach bitte schriftlich zu erfolgen.
Nutzen Sie bitte die folgende E-Mail Adresse: schaden@europaeische.at.
Wir ersuchen Sie, in Ihrem und auch unserem Interesse, den Schadensfall ehestmöglich zu melden, aber prinzipiell haben Sie 3 Jahre ab Vorfallsdatum Zeit, den Schadensfall zu melden bzw. ergänzende Unterlagen zu übermitteln.
Das Mitstornieren weiterer versicherten Personen hängt von Ihrem Versicherungsvertrag ab. Unser Vertrags-Management steht Ihnen für Fragen dazu gerne telefonisch unter +43 1 317 25 00 73902 zur Verfügung.
Unter dem Menüpunkt Service Downloads finden Sie unsere Schadenformulare.
Jeder Schadenfall muss nachgewiesen werden - z. B. bei Erkrankung im Stornofall durch ein ärztliches Attest, bei Diebstahl einen Polizeibericht, bei Arztkosten am Urlaubort eine entsprechende Rechnung. Unter dem Menüpunkt Service Was tun im Schadensfall? finden Sie alle Informationen.
Bei einem Arztbesuch übernehmen Sie die Kosten bitte vorab selber - Vorgehensweise finden Sie im Menüpunkt Service "Ambulante Behandlung". Bei einer stationären Aufnahme ins Krankenhaus wenden Sie sich bitte an unseren 24 STUNDEN NOTRUF: +43 1 50 444 00.
Im gedeckten Stornofall übernehmen wir grundsätzlich die Stornokosten - jene Kosten, die zum Zeitpunkt der Feststellung der Reiseunfähigkeit anfallen. Sollten durch ein Zuwarten höhere Stornokosten entstehen, wird die Differenz nicht übernommen. Bei Unklarheiten nutzen Sie gerne unseren Service „StornoCheck“.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Buchungsstelle z. B. Reisebüro, Hotel.
Tragen Sie Ihre Polizzennummer ein, sie wird im Notfall zusammen mit Ihrer aktuellen Adresse via GPS-Ortung in die Einsatzzentrale übertragen
Die kürzeste Verbindung zur Notruf-Zentrale, funktioniert auch ohne Internetzugang
Reisedoc, die 24/7 Verbindung zum österreichischen Arzt für rasche medizinische Beratung auf Reisen
Einfache und schnelle Übermittlung eines Schadenfalles